Literatur

Manchmal hilft es zu lesen.

Wir haben drei Fly­er, die unse­re Arbeit vorstellen.

  1. Ein see­lisch Kran­ker in der Familie?
  2. Wenn die Last zu schwer wird
  3. Schrit­te hin zu einem wie­der selbst­be­stimm­ten Leben
    („Prak­ti­kan­ten­för­de­rung“)

Wir haben eine Lis­te mit Büchern zusam­men­ge­stellt, die wir als hilf­reich emp­fun­den haben. Das ist nur ein klei­ner Aus­zug aus der umfang­rei­chen Lite­ra­tur zu die­sem The­ma.
Falls Ihnen ein Buch wei­ter­ge­hol­fen hat, das Sie wei­ter­emp­feh­len kön­nen, wür­den wir uns über einen Hin­weis freuen.

Sozialpsychiatrische Literatur-Ratgeber

Aebi, Ciom­pi, Han­sen (Hg.): Sote­ria im Gespräch über eine alter­na­ti­ve Schi­zo­phre­nie­be­hand­lung, Psych­ia­trie Ver­lag (V)

BapK (Hg.) Mit psy­chisch Kran­ken leben. Rat und Hil­fe für Ange­hö­ri­ge, Psych­ia­trie Verlag

Beit­ler, Hele­ne und Hubert: Psy­cho­se und Part­ner­schaft, 156 Sei­ten, Psych­ia­trie Verlag

Bock, Deran­d­ers, Este­rer: Stim­men­reich. Mit­tei­lun­gen über den Wahn­sinn Psych­ia­trie Ver­lag
Brill, Psy­chisch Kran­ke im Recht. Ein Weg­wei­ser, Psych­ia­trie Verlag

Brüg­ge, Clau­dia (Hg.) Frau­en in ver- rück­ten Lebens­wel­ten, eFeF Ver­lag Bern

Deger-Erlenmaier, Tit­ze, Walt­her: Jetzt will ich´s wis­sen. Rat und Hil­fe für Ange­hö­ri­ge ps. Kr., Psych­ia­trie Verlag

Dör­ner, Eget­mey­er, Koen­ning (Hg.), Frei­spruch der Fami­lie, Psych­ia­trie Verlag

Mat­te­jat, Lis­of­sky (Hg.): …nicht von schlech­ten Eltern, 210 Sei­ten, Psych­ia­trie Verlag

Mason, Kre­ger, Schluss mit dem Eier­tanz. Ein Rat­ge­ber für Ange­hö­ri­ge von Men­schen mit Bor­der­line, Psych­ia­trie Verlag ,

Nohl: Mit see­li­scher Krank­heit leben. Hil­fen für Betrof­fe­ne und Mit­be­trof­fe­ne, Van­den­hoeck & Ruprecht

Schö­ne, Wenn Eltern psy­chisch krank sind, Votum Ver­lag
See­mann et al. Schi­zo­phre­nie – wie man damit leben und arbei­ten kann Gus­tav Fischer Verlag

Soll­ber­ger, Psy­cho­ti­sche Eltern, ver­letz­li­che Kinder

Wir­sching: Psy­cho­the­ra­pie. Grund­la­gen und Metho­den, Ver­lag C. H. Beck

Worrin­ger, Ulla: Hasen­ma­ma, die Heul­su­se, und die bes­te Möh­ren­sup­pe – Depres­si­on (nicht nur) für Kin­der erklärt

Biografische Einzeldarstellungen

Green, Han­na, Ich hab dir nie einen Rosen­gar­ten ver­spro­chen, Rowohlt

Nasar, Genie und Wahn­sinn, Das Leben des genia­len Mathe­ma­ti­kers John Nash, Piper Verlag

Schlös­ser, Sebas­ti­an – Lie­ber Matz, dein Papa hat ‚ne Mei­se – ein Vater schreibt Brie­fe über sei­ne Zeit in der Psychiatrie

Zer­chin, Auf der Spur des Mor­gen­sterns, Bas­tei Lüb­be Verlag

Fachbücher

Bäuml, Psy­cho­sen aus dem schi­zo­phre­nen For­men­kreis, Sprin­ger Verlag

Bock, Th., Buck, D., Este­rer, I.: Stim­men­reich. Mit­tei­lun­gen über den Wahn­sinn, Psych­ia­trie Ver­lag 2007

Bon­dy, Was ist Schi­zo­phre­nie? Ursa­che, Ver­lauf, Behand­lung, C. Beck Verlag

Dör­ner, Plog: irren ist mensch­lich. Lehr­buch der Psych­ia­trie Psy­cho­the­ra­pie Psych­ia­trie Verlag

Dulz, Schnei­der, Borderline- Stö­run­gen, Theo­rie und The­ra­pie, Schattauer

Fin­zen: Medi­ka­men­ten­be­hand­lung bei psy­chi­schen Stö­run­gen, Psych­ia­trie Verlag

Fin­zen: Schi­zo­phre­nie. Die Krank­heit ver­ste­hen, Psych­ia­trie Verlag

Kern­berg, Borderline-Störungen und patho­lo­gi­scher Nar­ziß­mus, Suhr­kamp Taschenbuch

Knuf, Andrea: Empower­ment in der psych­ia­tri­schen Arbeit, Psych­ia­trie Ver­lag 2006

Rupp: Not­fall See­le. Metho­dik und Pra­xis der ambu­lan­ten psychiatrisch- the­ra­peu­ti­schen Notfall- und Kri­sen­in­ter­ven­ti­on, Thie­me Grünewald

Dar­über hin­aus kön­nen fol­gen­de Bro­schü­ren beim Dach­ver­band der psy­cho­so­zia­len Hilfs­ver­ei­ni­gun­gen e.V., Thomas-Mann-Str. 49 a, 52111 Bonn bezo­gen werden:

  1. Fami­li­en hel­fen sich selbst. Ein Leit­fa­den für Ange­hö­ri­ge psy­chisch Kranker
  2. Wenn Dei­ne Mut­ter oder Dein Vater in psych­ia­tri­sche Behand­lung muss. Mit wem kannst Du eigent­lich reden
  3. Wenn Dei­ne Mut­ter oder Dein Vater psy­chi­sche Pro­ble­me hat. Infor­ma­tio­nen für Jugendliche