Wir bieten Familienangehörigen einen Gesprächskreis an. Er findet jeden 1. Mittwoch im Monat 19:30 Uhr im Gemeindehaus der Nicolaikirche statt. Wir sind 8 bis 10 Personen, gelegentlich sind es mehr, manchmal weniger. Immer geht es um Alltagssituationen und die heute lastenden Sorgen.
Ein besonderes Angebot der Gruppe, die Praktikantenförderung, richtet sich seit 1994 an Psychiatrieerfahrene, die aus der krankheitsbedingten Untätigkeit herausfinden wollen.
Siehe Menüpunkt „Praktikantenförderung”
Zweimal im Jahr bieten wir Halbtagsseminare und andere Fortbildungsmöglichkeiten an.
Halbtagsseminare
Die psychologischen Halbtagsseminare haben bei uns seit 1989 Tradition. Sie haben sich als eine wichtige Hilfe erwiesen bei unseren Bemühungen, den Alltag zu bestehen.
Es handelt sich um vierstündige Treffen zur Vertiefung von Themen, die im Gesprächskreis immer wieder auftauchen. Die Seminare bieten Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und gemeinsam mit anderen zu diskutieren.
Fachliche Informationen über psychologische Zusammenhänge führen zu anderen Sichtweisen und neuen Lösungsideen.
Samstag 06.05.2023
„Selbsthilfe in Entwicklung – Was brauchen und erwarten Angehörige heute?“
Ist unsere Selbsthilfegruppe noch zeitgemäß oder müssen wir in unsere Gruppe neuen Schwung bringen? Wie können Gespräche konstruktiv geführt werden? Was ist beim aktiven Zuhören zu beachten und wie können wir uns gegenseitig unterstützen? In unserem Seminar möchten wir gemeinsam dieser Frage nachgehen und über unsere Gesprächsabende reflektieren. Wir freuen uns über viele Anregungen von den Teilnehmern.
Samstag 23.09.2023
„Nervenstark mit dem ABC-Modell – Wir fühlen, was wir denken!“
Viele Angehörige bewegen sich oft in negativen Gefühlsschleifen wie Scham, Schuldgefühle, Angst vor Stigmatisierung und anderen Ängsten. Das Abc – Model resultiert aus der Erkenntnis, dass bestimmte wahrgenommene Reize oder Gedanken unbewusst von uns bewertet werden und diese Bewertungen Ursache für die daraus abgeleiteten Gefühle und Verhaltenskonsequenzen sind. Mit dieser Erkenntnis können wir unsere Selbstreflexion fördern. Wir können erkennen, ob unsere Bewertungen angemessen sind und können diese bewusst ändern und kontrollieren. Das ABC-Model ist eine gute Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen, um die Widerstandskraft in Krisen, bei Konflikten und Herausforderungen zu stärken.
Teilnahme bitte nur mit Voranmeldung
bei Hilka Müller-Franck, Tel. 04175 297 oder
Sonja Schultze Tel. 04139 8099581
Angebote, an denen die Gruppe beteiligt ist:
Lüneburger Psychoseseminar
Für Termine bitte auf den Link klicken:
https://www.pk.lueneburg.de/veranstaltungen/show/l‑neburger-psychose-seminar-4026/
Aufgrund der Coronasituation ist die Teilnehmeranzahl diesmal begrenzt und eine Anmeldung ist für jeden Termin notwendig, Tel. 04131 15660.
Für die Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Regeln im Rahmen der Corona-Pandemie.
Volkshochschule REGION Lüneburg Haagestraße 3D 21335 Lüneburg
In Kooperation zwischen Psychiatrischer Klinik, Verein der Psychiatrieerfahrenen (VPE), der Lüneburger Angehörigengruppe und der VHS REGION Lüneburg
Psychoseseminare sind Veranstaltungsreihen, in denen sich Betroffene, Angehörige, Fachleute aus der Psychiatrie und interessierte Bürgerinnen und Bürger treffen, um sich über ihre jeweils subjektiven Erfahrungen mit Psychosen auszutauschen.
Die Zusammenarbeit im Psychoseseminar ist „trialogisch“. Psychoseerfahrene, Angehörige, professionelle Helfer und Interessierte bringen ihre jeweiligen Erfahrungen und ihr Wissen ein.
Die Themen des Semesters werden in der ersten Sitzung gemeinsam mit allen Teilnehmenden festgelegt.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Markt der Möglichkeiten
Termin folgt!
Ort: Gesellschaftshaus PKL-Gelände. Bitte besuchen Sie unseren Tombola-Stand. Der Erlös unterstützt psychisch Kranke.